FSV Frankfurt vs. VFB Stuttgart II 2:0 11.05.2019
DER FSV Frankfurt konnte den Gegner aus Stuttgart mit 2:0 besiegen. Bericht und Bilder zu diesem Spiel aus der Regionalliga Südwest gibt es
DER FSV Frankfurt konnte den Gegner aus Stuttgart mit 2:0 besiegen. Bericht und Bilder zu diesem Spiel aus der Regionalliga Südwest gibt es
Mit einem 5:1 Sieg gegen den SC Hessen Dreieich konnte der FSV Frankfurt die nötigen Punkte für den Klassenerhalt in der Regionalliga Südwest einfahren.
Bericht und Bilder zum Spiel gibt es HIER
Die Frauen des MSV Duisburg haben im Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim am Sonntag, 28. April 2019, mit 2:2-Unentschieden gespielt.
Unsere Bilder der Partie.
Galerie: Duisburg vs Hoffenheim <-- klick mich
Im Heimspiel gegen den SC Sand haben die Zebras am Sonntag, 14. April 2019, 2:2-Unentschieden gespielt. Nach zwei 1:0-Siegen in Folge gegen Leverkusen und Mönchengladbach bleibt das Team von Cheftrainer Thomas Gerstner auch im dritten AFBL-Match ungeschlagen. Unsere Bilder.
Galerie: Duisburg vs Sand <-- klick mich
Dank Hoppius-Treffer: MSV-Frauen verlassen Abstiegszone
Die Zebras haben das Heimspiel gegen Bayer Leverkusen am Sonntag, 24. März 2019, mit 1:0 gewonnen.
Dem Treffer von Dörthe Hoppius sei Dank! Unsere MSV-Frauen schlagen Bayer Leverkusen im heimischen PCC-Stadion mit 1:0 (0:0) und springen auf Rang neun vor Bayer.
Galerie: Duisburg vs Leverkusen <-- klick mich
Nach dem Grand Prix hatte Isabell Werth angekündigt, das der 17jährige Hannoveraner Wallach Don Johnson FRH die Grand Prix Kür tanzen dürfe und genau das tat er dann auch: Als letztes von insgesammt acht Paaren gestartet, rollten die beiden das Starterfeld von hinten auf. Mit 81,59 Prozent gewann die Doppel-Weltmeisterin Preis der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung. Vor dem Beginn der Kür zeigte sich Don Johnsen etwas schreckhaft, nachdem sich ein Werbebanner von der Dressurumrandung gelöst hatte. In der Siegerehrung konnte Isabell schon wieder über diesen kleinen Zwischenfall lachen. „Ich wusste nicht das hier schon an der Länge der Schrauben gesparrt wird! Wir werden jetz mal etwas zusammen legen und mal schauen, ob wir etwas längere Schrauben organisiert bekommen", gab sie im Siegerinterview über das Hallenmikrofon an die lachenden und klatschenden Besucher weiter-
Platz zwei sicherte sich Ingrid Klimke aus Münster mit dem Hannoveraner Hengst Franziskus.
23 CDI4* - FEI Grand Prix Kür - Preis der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung
Das Championat der Signal Iduna wurde von Jens Baackmann mit seiner 14 Jahre alten Westfalen-Stute Carmen in 39,05 fehlerfreien Sekunden gewonnen. Durch den Sieg qualifizierte sicj Baakmann auch für das Masters League Finale, welches am Sonntag im Großen Preis der Bundesrepublik in Dortmund (ab 14.30 Uhr live bei sport1.de) wntschieden wird.
Ursprünglich war Baackmann mit seiner Runde im Stechen nicht ganz zufrieden: „Der Anfang war nicht so gut gelungen”, befand der Profi, lobte allerdings seine Stute ausgiebig. „Die Erfahrung und Routine von Carmen kommen einem als Reiter dann enorm zugute. Die Stute war heute eindeutig besser als ihr Reiter.” Baackmann wird Carmen nun auch im Großen Preis der Bundesrepublik Deutschland reiten.
Insgesamt acht Paare erreichten das Stechen desWeltraanglisten Springens über 1,40 Meter Hindernisse in Parcours. Der Belgier Gilles Dunon auf dem Wallach Fou De Toi vd Keihoeve erritten sich in diesem den zweiten Platz in der Zeit von 40,68 Sekunden blieb er ebenso Fehlerfei. Platz drei geht nach Österreich an Max Kühner und Vancouver Dreams mit 40.75 Sekunden.
Das Championat war noch in vollem Gange, da signalisierte Titelsponsor Signal Iduna bereits, das Go zur Vertragsverlängerung. Auch in Zukunft wird das internationale Hallenturnier in Dortmund also der Signal Iduna Cup sein.
Ergebnis:
Championat der SIGNAL IDUNA
Alle Ergebnisse zum Signal Iduna Cup gibt es unter: http://www.reitturnier-dortmund.de .
Michael Jung aus Horb am Neckar, war beim Signal Iduna Cup gleich zweimal siegreich am Freitag. Die erste große internationale Prüfung in der Mittleren Tour gewann der Olympiasieger, Welt- und Europameister der Vielseitigkeit, mit fischerDaily Impressed. Der elf Jahre alte Wallach von Cartani bescherte seinem Reiter eine 45,36 Sekunden schnelle und fehlerfreie Runde durch den mit Hindernissen bis 1,40 Meter gespickten Parcours. Platz zwei holte sich Johannes Ehning aus Stadthagen mit dem Quintero-Nachkommen Quintana Roo. Beide benötigten 46.24 Sekunden.
Nach diesem tollen Erfolg konnte Jung am Abend dann noch einmal feiern. Den Sieg im Preis von Nordrhein-Westfahlen sicherte er sich auf seiner Stute fischerChelsea nach einer fehlerfreien Runde im mit acht Teilnehmern besetzten Stechen in der Zeit von 35,25 Sekunden.. Durch den Sieg qualifizierte er sich für das Finale der Mitsubishi Masters Leaque welches am Sonntagnachmittat im Preis der Bundesrepublik entschieden wird. Platz zwei erritt sich der Niederländer Lars Kersten auf seiner Stute Dobbey in 35,69 Sekunden. Dritte wurde Finja Bormann mit dem Wallach A crazy son of Lavina mit 35:59 Sekunden und ebenfalls 0 Fehlern
Werth schlägt Werth
Im Grand Prix gingen Platz 1 und 2 an Isabell Werth (Rheinberg) mit Emilio und Don Johnson FRH. Und mit beiden Pferden hatte die Doppel-Weltmeisterin Spaß in der Westfalenhalle. „Ich habe mit der Bundestrainerin letzte Woche darüber gesprochen und wir waren beide der Ansicht, das Emilio ein wenig mehr Turnier auch mehr Sicherheit gibt”, beschrieb die Rheinbergerin ihre Motivation, mit gleich zwei Pferden beim internationalen Turnier in Dortmund anzutreten.
Emilio kommt so zu einem Start vor der letzten Qualifikation zum Weltcupfinale und “Johnny” darf am Samstagabend in der Kür, im Preis der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung, “tanzen”. Das wird er sicher tun, auch vor dem Grand Prix war der Hannoveraner Wallach gut drauf und hatte es „möglicherweise etwas eilig in die Halle zu kommen” wie Werth lachend kommentierte. Don Johnson FRH und Isabell Werth, das ist so „wie ein langjähriges Ehepaar - wir kennen uns gegenseitig gut”, so die Weltranglistenerste der Dressur. Sie ist zweifelsohne in einer Ausnahmesituation mit vier Grand Prix-Pferden: “Da kann es schon vorkommen, dass einer mal ein bißchen weniger Turnierstarts hat.”
Ergebnisse Freitag:
1 CSI4* - Int. Springprüfung Fehler/Zeit (1,35 m)
22 Grand Prix - internationale Dressurprüfung Kl.S - Preis der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung
Weitere Ergebnisse unter: http://www.reitturnier-dortmund.de .
Die erste nationale Dressurprüfung des Signal Iduna Cup in der Dortmunder Westfalenhalle ist entschieden: Insgesamt 15 Paare traten in der Intermediaire II an eine Prüfung für Nachwugspferde. Alexa Westendarp aus dem niedersächsischen Rulle gewann die Prüfung für die kommende mit dem Hannoveraner Wallach der Prinz. Westendarf und der 12 Jahre alte Wallach von Diamond Hit kamen auf 70,92 Prozent. Gleich dahinter reihte sich Kathleen Keller aus dem schleswig-Holsteinischen Appen mit dem Hannoveraner Hampton Court ein (70,13 Prozent) ein.
Ab Freitag wird es international in der Westfalenhalle, dann steht u.a. der Grand Prix de Dressage im Preis der Liselott und Klaus Rheinberger-Stiftung auf dem Programm. Erste Starterin ist um 14.30 Uhr Doppel-Weltmeisterin Isabell Werth aus Rheinberg mit ihrem Don Johnson FRH. Mit Emilio beschließt die erfolgreichste Dressurreiterin der Welt um 16.48 Uhr die Prüfung. Dann auch wieder mit dabei Ingrid Klimke mit ihrer Nachwuchshoffnung Bluetooth erreite sie am Donnerstag mit 69,38 Prozent den vierten Platz. Am Freitag startet Klimke dann mit Franziskus.
Alle Ergebnisse vom Signal Iduna Cup unter: http://www.reittunier-dortmund.de .
Dortmund – Die Westfalenhallen in Dortmund sind von 07. - 10. März 2019 Gastgeber für internationalen Pferdesport Der Signal Iduna Cup verknüpft den Charme eines der bedeutendsten Reitsportstandortes mit Entscheidungen in Serienfinals. Dortmund beherbergt das Finale der Springsportserie Mitsubishi Motors Masters League. In der Dressur stehen traditionell die olympischen Aufgaben bis zum Grand Prix Special im Programm. Dortmund ist Standort für den DERBY Dressage Cup für die (Generation U25) und für internationale Dressurentscheidungen wie den Grand Prix, den Grand Prix Special und die Grand Prix Kür im CDI4*. Die letzte Station der Mitsubishi Motors Masters League bringt qualifizierte Springreiter nach Dortmund und die Entscheidung, wer der Beste unter ihnen ist, fällt im Großen Preis der Bundesrepublik Deutschland.
Viel los am Samstag: Frühzeitige Anreise empfohlen
Am Samstag den 9. März spielt der BVB im benachbarten Fußballstadion gegen den VfB Stuttgart. Das Spiel beginnt um 15:30 Uhr, sodass zuvor ein starker Anreiseverkehr rund um die Westfalenhallen und das Stadion zu erwarten ist. Bitte berücksichtigen Sie das bei der Planung Ihrer Anreise am Samstag. Darüber hinaus kann es auch zu Anreise- und Parkplatzproblemen bei der Abendveranstaltung mit Beginn um 17:45 Uhr kommen, da das Spiel um 17:15 Uhr endet. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird daher dringend empfohlen!
Das Turnier im TV und Internet:
Do., 7. März 19.30 - 19.45 Uhr WDR: Lokslzrit ausDortmund
Sa., 9. März 18.30 - 19.30 Uhr SPORT 1: Zusammenfassung u.a. mit dem Championat
So. 10. März 14.30 - 16.00 Uhr SPORT 1.de: Livestream Großer Preis der Bundesrepublik
Livestreaming aller Prüfungen im Internet auf www.clipmyhorse.tv
Knapp eine Woche nach dem 0:5 bei Werder Bremen mussten die Frauen des MSV Duisburg im heimischen PCC-Stadion eine 1:6 (0:3)-Niederlage gegen den SC Freiburg einstecken. Ein Lichtblick ist das Comeback von Offensivspielerin Lisa Makas, die gegen die Breisgauerinnen nach vier monatiger Verletzungspause (Operation am Schienbeinköpfchen) erste Spielminuten sammeln durfte.
Galerie: Duisburg vs Freiburg <-- klick mich
Dortmund,– Vom 07.-10. März 2019 öffnen sich die Tore der Westfalenhallen und der SIGNAL IDUNA Cup steht an. Jung und Alt reisen nach Dortmund, um Spitzensport auf höchstem Niveau zu erleben und das besondere Etwas zu genießen. Im Springsport zählt das hochkarätige Finale der Springsportserie MITSUBISHI MOTORS Masters League zum Höhepunkt des SIGNAL IDUNA Cup, im Bereich Dressur stehen traditionelle Aufgaben bis zum Grand Prix Special auf dem Programm. Das Publikum darf sich auf Topsportler im Spring- und Dressurbereich freuen – es werden unter anderem Welt- und Europameister der letzten Meisterschaften erwartet.
Aber nicht nur die Profis werden in Dortmund an den Start gehen, sondern auch der Nachwuchs erhält seine Bühne in den Dortmunder Westfalenhallen. So wird unter anderem das Finale des Westfalenhallen-Cups in Dortmund ausgetragen. Zudem gastiert der DERBY Dressage Cup beim SIGNAL IDUNA Cup.
Neben Spitzensport besticht der SIGNAL IDUNA Cup durch seine herausragende Ausstellungswelt, die jedes Herz höher schlagen lässt. Bei einem Plausch am Abreiteplatz steht ein Kaffee oder Croissant bereit und es wird ein Einblick in die Vorbereitung der Reiter und Pferde ermöglicht. Bei den Einzelhändeln sind sowohl altbekannte Produkte, als auch neue Trends zu erwerben. Durch die Kombination aus Shopping und Gastronomie entsteht eine angenehme Atmosphäre mit einem einzigartigen Flair, die zu einem Besuch der besonderen Art einlädt! Ein MUSS für die ganze Familie!
Tickets sind im Online-Shop unter www.eventim.de oder auch direkt bei den Westfalenhallen sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Telefonisch können unter 0231 1204 666 von Mo-Fr von 9-18 Uhr Karten bestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.reitturnier-dortmund.de
Freikarten zu gewinnen
Mit freundlicher Unterstützung des Veranstalters ESCON Marketing GmbH verlosen wir 5 x 2 Eintrittskartengutscheine für die Abendveranstaltung am Freitag 08.03.19 (ab ca. 17.40 Uhr) sowie 10 x 2 Eintrittskartengutscheine für die Tagesveranstaltung am Samstag, 09.03.19 (ca. 08:00-18:00 Uhr). Zur Teilnahme am Gewinnspiel einfach eine Mail mit dem Betreff „Gewinnspiel SIC“, Namen und kompletter Postanschrift an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. schicken. Einsendeschluss ist der 24.02.19, 24:00 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Dortmund - Vom 07. – 10. März 2019 sind die Westfalenhallen wieder Gastgeber für das Top-Ereignis im internationalen Pferdesport in Deutschland: Der SIGNAL IDUNA CUP. Im Springsport zählt das hochkarätige Finale der Springsportserie MITSUBISHI MOTORS Masters League zum Höhepunkt des SIGNAL IDUNA CUP, im Bereich der Dressur stehen traditionelle Aufgaben bis zum Grand Prix Special auf dem Programm. Sichert euch schon jetzt Tickets für das Ereignis im Frühling!
Der Kartenvorverkauf für das Reitsportevent ist bereits gestartet. Tickets sind im Online-Shop unter www.eventim.de oder auch direkt bei den Westfalenhallen sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Telefonisch können unter 0231 1204 666 von Mo-Fr von 9-18 Uhr Karten bestellt werden. Seien Sie schnell und profitieren Sie bis zum 15. Oktober 2018 von 20% Frühbucherrabatt!
Der SIGNAL IDUNA CUP lockt neben den Reitsporteliten auch junge Nachwuchstalente im und unter dem Sattel nach Dortmund, die Westfalenhallen sind Standort für den DERBY Dressage Cup (Generation U25) und das Finale der Youngster Tour. Die Springsportserie MITSUBISHI MOTORS Masters League bringt mit ihrem Finale, welches im Rahmen des Großen Preis der Bundesrepublik ausgetragen wird, qualifizierte Top-Springreiter mit nach Dortmund. Im März ritt Denis Nielsen allen davon und gewann die Springsportserie vor einem begeisterten Publikum. Im Viereck gab Kristina Bröring-Sprehe dieses Jahr in Dortmund auf dem SIGNAL IDUNA CUP ihr fulminantes Comeback, sie gewann mit ihrem Hannoveraner Desperados sowohl den Grand Prix am Freitag, als auch das Grand Prix Special am Sonntag.
Zwischen den hochkarätigen Prüfungen lockt die vielfältige Ausstellung mit kulinarischen Highlights und Shoppingmöglichkeiten die Besucher zum Bummeln und Verweilen. Ob für den großen Hunger oder einfach nur zum Durstlöschen, der gastronomische Treffpunkt mit seiner großzügigen Auswahl lässt keinen Wunsch offen. Die Reitsport-, Mode- und Lifestyle-Begeisterten sind im stilvollen Ambiente der Ausstellungswelt am richtigen Ort. Bei namenhaften Einzelhändlern können modische und funktionale Reitbekleidung gekauft und die neuesten Trends abseits des Sports entdeckt werden. Durch die Kombination aus Shopping und Gastronomie entsteht eine angenehme Atmosphäre mit einem einzigartigen Flair, die zu einem Besuch der besonderen Art einlädt!
Münster, - Mit dem Sieg der Schwedin Malin Wahlkamp-Nilsson im LVM Dressurchampionat endete der Grand Prix Special beim K+K Cup am Sonntagvormittag in der großen Halle Münsterland. Für ihren zehnjährigen Fuchs Eddieni ist es die erste Grand Prix-Saison. “Ich hatte nicht gedacht, dass es so gut geht”, strahlte die in Nottuln beheimatete Schwedin, die nun seit neun Jahren in Deutschland lebt: “Ich wollte reiten lernen und das kann man in Deutschland.” Sie ist bei Patrik Kittel und seiner australischen Ehefrau zuhause. Platz zwei holte sich mannschafts-Weltmeisterin Dorothee Schneider mit Fohlenhof`s Rock`n Rose vor der Vohrjahressiegerin Helen Langehanenberg mit der Holsteiner Stute Annabelle.
Überrascht haben auch die Pferde der Zweit- und Drittplatzierten ihre Reiterinnen mit tollen Vorstellungen im Dressurviereck. „Rosie ist ein Sensibelchen und eigentlich schätzt sie enge Hallen nicht so sehr, insofern war es mutig nach drei Monaten Turnierpause gleich in Münster mit ihr zu starten”, sagt Schneider über ihre 13 Jahre alte Sportpartnerin. „Aber man sieht, sie hat eine Entwicklung gemacht, sie vertraut mir“. Temperament hat auch die elf Jahre alte Stute Annabelle. „Die buckelt manchmal richtig los”, lacht Helen Langehanenberg, „aber ich habe mir gesagt, ich muss mit der Herausforderung stellen, sie ist nun mal explosiv. Und nun zeigt sie all ihre Qualität. Da ist noch Luft nach oben.”
Ergebnisüberblick Dressur beim K+K Cup
41 Grand Prix Special, Preis der LVM Versicherung, LVM Dressurchampionat
1. Malin Wahlberg-Nilsson (Schweden), Eddieni 74,19 Prozent
2. Dorothee Schneider (Framensheim), Fohlenhof`s Rock`n Rose 73,90
3. Helen Langehanenberg (Billerbeck), Annabelle 73,49
4. Anabel Balkenhol (Münster), Heuberger TSF 73,31
5. Charlott-Maria Schürmann (Gehrde), Burlington FRH 72,68
6. Ingrid Klimke (Münster), Bluetooth 72,37
32 Pony-Dressurprfg.Kl.L**-Tr., Preis der Firma Cichos, Gelsenkirchen
1. Shona Benner (Billerbeck) auf Der kleine Sunnyboy WE 894.50
2. Lucie-Anouk Baumgürtel (Nottuln) auf ZINQ Coriander FH 889.00
3. Hanna Tillmann (Ladbergen) auf Nobel Nagano 825.50
4. Pia Mahnecke (Löhne) auf Na Belle 812.00
5. Lana-Pinou Baumgürtel (Nottuln) auf Cute Mrs.Polly FH 811.50
6. Mette Schön (Porta Westfalica) auf Jokers Jungle Prince 793.50
38 Dressurprüfung Kl.S*** - Kurz Grand Prix, Preis der LVM Versicherung, LVM - DRESSURCHAMPIONAT 2019
1. Anabel Balkenhol (Rosendahl) auf FRH Davinia la Douce 1498.50
2. Annabel Frenzen (Krefeld) auf Leolux 1484.50
3. Stefanie Wolf (Voerde) auf Love-Light 1468.50
4. Anna-Christina Abbelen (Kempen) auf Henny Hennessy 1463.50
5. Sabrina Geßmann (Münster) auf Cuantano SL 1452.50
6. Fabienne Müller-Lütkemeier (Paderborn) auf Capo 20 1452.00
43 Dressurprüfung Kl.M**, Preis der Zukunft gegeben von der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung, Wertungsprüfung "Preis der Zukunft" für Junioren
1. Emma Gömmer (Eching) auf Sir Robin Off Loxley 819.50
2. Emely van Loon (Mandelbachtal) auf FBW Despereaux 806.50
3. Lily Bendig (Berlin) auf Boscolo 799.00
4. Henriette Schmidt (Naumburg) auf Rocky's Sunshine 796.50
5. Romy Allard (Dormagen) auf Summer Rose OLD 788.50
6. Henri Schamburg (Frankfurt) auf Ducati K 783.00
Alle Ergebnisse unter: http://www.kk-cup.de
Sven Kalkowski (KAS)